ilHiiililfsisli!

THE UNIVERSITY

OF ILLINOIS

LIBRARY

SSO. 5

ITTVTJVAEA.

LINIVAEA.

Ein

Journal für die Botanik

in ihrem ganzen Umfange.

Achtundzwanzigstel' Band. Oder:

Beiträge

Pflanzenkunde.

Zwölfter Band.

H e r a \i s jo e g e 1) e I

von

D, F. L, von Schlechtendal ,

der Med.. Chir. u. Philos. Dr., ordeiitl. Prof. an der Universität zu Halle und mehrerer gelelnteu Gesellschaften Mitglied.

Mit Äwei Tafeln Abbildungen.

Halle a. d. 8. 1856.

»sedruekt auf Koste» des Herausgebers.

In Coiuinission bei C. A. Schwetschke und Sohn.

(M. Bruha in Braunschweig.)

J>

Inhalt.

2.

6.

üeber die Familie der Pyrolaceen , insbesondere die Unter- familie der Pyroleen (gen. Pyrola L.), welche monographiscli beschrieb Dr. Alefeld. (Taf. 1. u. II.) ... 1

Rubi Hennebergenses. Beitrag zur Kenntniss deutscher Brom- beersträucher , von ür. J. C. Mets eh . . .89

Plantae Muellerianae.

Musci frondosi in Australasia felici lecti (Cout.) , auctore

E. Hampe . . 203

Lichenes, auctore E. Hampe 216

Xerotideae , auctore Sonder 218

Calectasieae, auctore Sonder 221

Alismaceae, Juncagineae, auctore Sonder . , . 223

Xyrideae, auctore Sonder 225

Desvauxieae, auctore Sonder 226

Typhaceae, auctore Sonder . . , , . . 227

Monimiaceae, Callitrichineae , auctore S o n d e r , . . 228 Halorageae , auctore Sonder , . . . 229

Ceratophylleae , auctore Sonder 234

Hepaticae Australasiae, exposuit Dr. Gottsche . . , 547 Euphorbiaceae, auctore Sonder, . . . . 562

Pittosporeae , auctore F. W. Klatt 567

Plantae Lechlerianae , auctore de Schlecht en da) 235

Continuatio 463

Plantae Columbianae, descripsit E. Karsten . 341 Continuatio . 387

283

Brigantiaea, novum Lichenum Tr e V isan ,

Auctore Victore

IV

Seils

7. Ueber die Rottlera-Arten dc!« botanisclieii Gartens zu Buiten- zorg und im Herbarium von Zollinger und Moritz i . so wie über einige verwandte Geschlecliter aus der Familie der Kuphorbiaceeii. Von H, Zollinger ..... 299

Anmerkungen zu den Rottlera-Arten des botanischen (Ja r- tens zu Buitenzorg. von Zollinger . . 598

8. Kinige neue Palmen Amerika's. Beschrieben von Hermann Wen dl and 333

9. Hortorum botanicorum plantae novae et adnotationes in Seminom indicibu.s et adver.<ariis dispositae .... 363

H. Eldenensis a. I8ö5 364

H, Genevensis a. 1855 . . . . , . 355

H. Genuensis a. 1855 356

H. Gottingensis a. 1855 358

H. Hauuiensis a 1855 359

H. Patavinus a, 1855 364

H. Petiopolilanus a. 1855 366

H. Vindoboiiensis a. 1855 378

10. ürchidaceae Scliaffnerianae mexicanae recensitae , auctore U.

G. Reichen bach til 381

11. Recensio Salsolearum nonnullaruni in primis h Car. Koch distinctarum Herbarii Regii Berolinensis .... 572

12. Beitrag zur Flora des nordöstlichen Deutschlands , Zusatz

z. Linn. Bd. XXVI. p. 385—151. Von Dr. P. Ascherson 577

13. Ueber die Bewurzeluug der Palmen. Beobachtungen von H. Karsten 601

14. Plantarum novarum Uhilensium. Centuria prima. Auctore

R u d. A m. P h i li p p i 609

Centuria secunda. Auctore eodem 661

Centuria tertia. Auctore eodem ...... 706

15. Ueber ein neues Palraengeschlecht von der Insel »Sumatra. Von H. Zollinger 656

Register der in den Abhandlungen enthaltenen Pflanzennamen . 763

lieber die Familie der Pyrolaceen,

insbesondere die Unterfaniilie der Pyroleen (gen. Pyroia l.),

welche monographisch beschrieb

Dr. AI e f e l d,

pract. Arzt zu Oberranstadi bei Darmstadl

CHierzu Taf. l u. II.j

Im Soininer 1845 fand icli einmal anf einem ganz kleinen Ranme 6 denlsche Arten von Ptjrola L. beisammen. Dies veranlassle mich , diese Pflanzen näher zn nntersuchen nnd zn vergleichen. Als ich nun die Bliithen analysirte nnd Uu- lerscheidnngsmerkmale anffand, die ich nirgends erwähnt sah, wie namentlich die Neotarien der P. secunda , die Verschie- denheilen der Griffel und Antheren, so heschloss ich eine etwas ausführlichere Arbeit zu liefern. Indessen konnte ich bis 1850 aus Maugel an literarischen Hülfsmittoln nnd Stoff zur Untersuchnng der exotischen Arten nur wenig neue No- tizen sammeln. Alsdann aber erhielt ich durch Herrn Sar- tori us, einen Landsmann aus Darmstadt, der 24 Jahre im Staate Veracrnz lebte, eine tou ihm auf dem Pic von Ori- zaba gesammelte Pjjrola, die ich als unbeschrieben erkannte. Darauf erhielt ich durch die überaus grosse Zuvorkommenheit des Herrn Prof. Dr. Seubert von Karlsruhi' die sämmtlichen

28r Bd. Is llert. 1

Pyroleu des borüliraten Zey h e r'sclien Herbariums auf viele Wochen zur Untersuchung. Und eudlich nnternahm ich, haupt- sächlich zu diesem Zwecke, im Sommer 1851 eine Reise nach London. Daselbst war mir durch Hrn. Bennet vergönnt, unsere Pflanzen im britischen Museum zu mustern; und zuletzt durch die ausserordentliche, nicht genug zu rühmende Libe- ralität des Hrn. W. Hooker zu Kew, dieselben iu dessen wirklich kolossalem Herbarium. Von grossem Interesse war es mir, in erslerem Hcrbario die Original- Exemplare der Smith'schen und Brown'schen Arten und in letzterem das der P. bra/eafa von Hrn. Hooker, der P. groenlandica von Home mann und der P. incarnala von Fischer zu sehen. Hier ültergebe ich nun die Resultate meiner Unter- suchungen unserer kleineii Unlerfamiiie.

lieber den Umfang des Ordo Pyrolaceae.

Der Erste, der einen Ordo Pyrolacearuni gründete, war Lindley in seinem Syst. etc. Er zählte dazu das Linue- sche genus Pj/roia nebst sämmtlichen Monotropaceis des Nuttall und characlcrisirte sie vornämlich durch die semina alata (besser : arillata). Nachdem aber Nuttall seinen neuen Ordo Monotropacearn?n^ und zwar mit Recht, gegründet, und von den Pijrolaceis abgerissen hatte, blieb nur nochP^- rola L. in jener Familie. Dennoch wurde dieselbe von vielen Botanikern beibehalten, und da man bald fand, dass auch viele andere geuera der Ericaceen verschiedenster Bildung se- mina arillata haben, durch das Fehlen der unterweibigen Scheibe diaguosticirt. Nach dem jetzigen Staude der Dinge wäre es in der That kein Unglück, wenn die ganze Ordnung der Pyrolaceen aufgehoben und mit ihrer Mutterfamilie, den Ericaceen, wieder vereinigt würde. Die semina arillata, wie

oben gesagt, finden sich iii sehr verschieden gebildeten gen. Erieac, wie Rhododendron h. , Gautiera Kahn, Ciethra h.^ Erica L., n. v. A. Die nnterweibige Scheibe, die nur den Pjrolen fehlen soll, fehlt muh bei mehren Arten von Rho- dodendron, Clcthra nnd Azalea ^ die ich nntersnchte, anf's Bestimmteste.

Indess kann man doch diese Ordnung einigeimassen na- türlich bilden nnd jedenfalls sehr scharf begrenzen, wenn man die einblällrige Corolle als Diagnosticon derselben nimmt nnd die wenigen bisher den Ericaceen lieigezrihlten gen. mit corolla polypetala den Pjrolaceen ziilheilt. Das ^en. Clathlhamnus Bunge wurde ohnedies öfter, bloss dem Habitus nach, zu den Pyrolaceen gezählt. Ausser diesem käme dann noch Ledum L., Leiophjjllum Pers. nnd liefavia Mntis und die 2 durch ihre Eierzahl isolirt stehenden gen. CyrilUt Gardn. und Clif- tonia Banks zu dieser neugebildelen Familie, die sich sehr natürlich in folgende 3 Subordines (heilt:

I. Cijrilleae \\\. (von Endl. als Ordo angedentet, aber nicht characterisirt). Ovula in loculis solitaria: 1. Cyrilla^ 2. CUflonia.

II. Ledeae m. Ovula in loculis plurima. Capsula septi- cide dehiscens : 1. Befaria, 2. Leiophyllum^ 3. Le- dum , 4. Cladolhammts.

III. Pifroleae m. Ovula in loculis plurima. Capsula locu- licide dehiscens: 1. Pj/rola, 2. Amelia , 3. Thelaia^ 4. Monesis y 5. Chimaphila.

Die genera Diapensia nebst P^jcidanthera zn ^den Py- rolaceen zu nehmen, halte ich nicht für passend, da ihre Bil- dung zu abweichend ist, nnd namentlich ihre einblättrige Co- rolle, deren Schlünde die Staubfäden eingefügt sind, insbe- sondere aber ihre nntberae transversim bivalves sie den Pyro-

1 *

laccen zu sehr entfernen. Dasselbe muss ich ron Ga/ao" sagen, das durch einfächrige Anthereu , die in eine Röhre verwach- senen Filamente und wieder durch antherae transversim bi- ralvps den Pyrolaceen ebenso weit gerückt ist. Obgleich nun Gala.v den gen. Di'apensia und Pijxidanthera nicht gerade sehr nahe steht, so glaube ich doch sie in einen Ordo rer- einigen zu dürfen unter dorn Namen Diapens/aceae , da sie in der Dehiscenz der Autheren ein scharfes gemeinsames Merk- mal besitzen , das sie unter allen Ericahs (die blattlosen Monotropaccae ausgenommen) auszeichnet. Auch glaube ich dieser Familie das vonTorrey und Gray im London Journal of Bot. 3. p. 241. beschriebene gen. Shorfin beiziählen zu können. Am Ucäehsten ist es Diapcnsia verwandt, so dass bis jetzt, nach der Beschreibung der Shortt'a in fruclu, noch fast gar keine generischen Unterschiede aufzufinden sind. Vielleicht giebt dennoch eine genauere Vergleichung mit Dia- pensi'a schon nach fructificirenden Exemplaren generische Un- terschiede. Ausserdem lässt die abweichende Blattbilduug auch eine abweichende Blüthenbildung vermuthen. Ich lasse die Beschreibung aus dem Lond. Journ. folgen, da die Pflanze nach Michaux und Torrey und Gray dem Gen. f^ro/a so nahe stehen soll.

Calyx 5-sepalus, sepala irabricata , squaraacea , striata, persislentia, exteriora obovata, inleriora oblonga. Capsula calyce brevior, subglobosa, stylo filiforuii (subpersistente) Superata, trilocularis, loculicide trivalvis, valvis medio septi- feris; placenta centrali magna persistente; scmina numerosa, parva; testa nucleo conformis; embryo teres, rectiusculus, albumine brevior. Herba caespitosa?, subacaulis, perennis, glabra, foliis longo petiolatis, rotundatis, subcordatis, apice nunc retusis, creuato-serratis, crenaturis mucrouatis, scapis uuifloris, uudis, apicem versus squamoso- bracteatis. Shor-

tia galacifolia Torr, et Gray. Specimen iiLiciim In herb. Mii'hx. cum schedula „hautes moiitagnes de Carolina. An Pt/rolae species an gen. nov. ?"■' Torrey nud Gray sagen, dass es den Habitus Ton Pj/rola nnd die Blattbildnng von Galajc habe. Immerhin ist dies eine sehr interessante Pflanze, die auf eine nahe Verwandtschaft der Diapensia und Pyxidanthera mit GaJax hinweist, wie Thelaia aphylla die Verwandtschaft der Pyrolac. zu den Monotr. anzeigt. Zu- gleich alier auch auf einige Verwandtschaft der Diapeusiaceen mit den Pyrolaceen schliessen lässt.

Da Shorfia viel mehr mit Diapensia als mit Pija^idan- tJiera übereinstimmt, werden sich die gen. der Diapensia- ceae am besten so folgen: 1. Galaar ^ 2. Shortia^ 3. Dia- pensia^ 4. Pyjcidanihera.

Classis Ericales Lindl, (Bicornes Endl.)

Calyx 4 14-merus. Corolla 4 14-mera. Filamenta siraplicia toro vel corollae inserta et ejusdem lobis numero aeqnalia et alterna v. dupla. Autherne in aestivatione apice sursum spectantes, ita ut filamenta in connectivura contigua, sub anthesi apice deorsum curvata sint. Ovarium 1 lO-Iocu- lare, 1 5-merum. Placentae centrales in loculis snperne affixae. Seraina alburaine carnoso , copioso. Embryo nnllus v. rainntissimus, teres , rectus , cotyledonibus perbrevibus.

Jtnalißsis Ordinum Ericulium. l a. Semina exerabryonata; pbintae aphyllae : Monotropaceae

Nutt. gen. am. T. p. 272. Ib. Semina embryouata; plautae foliatae. 2 a. Ovarium snperura.

3 a. Anthorae transversim bivalves : Diapcnsiaceac ra. 3b, Antherae poris v. rirais in longitudinera dehiscentes.

4a. Antherae imilofulares: Epacridaceae K.Br. ^roär.

p. 535. 4b. Aii(herae biloculares.

5 a. Monopetalac: Ericaceae {Ericeae R. Br. prodr. 5 b. Poljpetalac: P^rolaceae lu.

p. 557. Ericineae Desv. jourii. bot. 1813. p. 28., in anderem Umfauge). 2b, Ovarium iufernm: ;Faccm/aceflc DC. Theor, elem. p. 216.

Aura. Ich habe den Familien gleiche Endung gegeben, da ich mit Vielen der Ansicht huldige, dass gicichwerlhigen Gruppen auch möglichst gleiche Endung gegeben werden möge, selbst zuweilen auf Kosten streng sprachlicher Richtigkeit. Das Interesse der Wissenschaft der Botanik scheint mir hier das der historischen Sprache überwiegen zu müssen. Damit möchte ich natürlich nicht die be- kannten Familiennamen: Cructferae^ Composifae ^ Le- guminosae etc. über den Haufen geworfen wissen, da mit dem Namen anch jeder Botaniker schon die Grenzen der Familie kennt.

Ordo Pyrolaceae ra. Character: Flores hermaphroditi, reguläres v. subiuae- quales. Calyx liber, persistens, siccans, 5-fidus, 5-phyllus. Corolla hypogjna, decidua, toro simplici inserta, 5 7-pe- tala , aestivatione irabricata. Filamenta 5, lO, 12 vel 14 hypogyna, toro inserta, petalis interdum subadhaerentia, li- bera, aestivatione erecta, recta. Antherae biloculares, in- curabentes, longitudinaliter rimis dehiscentes vel in apice (aesti- vatione in basi) poris 2. Ovarium superum 2, 4, 5, 6, 7-locu- lare; ovula in loculis solitaria pendula v.perpluriraa non pendula. Stylus unicus .filiformis corollam superans brevissimus, per- sistens. Stigma unicum 4 7-radiaium atquc 4 7-lobum

vel Stigmata 2 acuta, Fnictiis: capsiila 2, 5, 4, 7-locnlaris, septicide v. lociilicide dehisceiis, raro drupa exsucca , inde- hiscens. Spermophori columiiae ccntrali superne adiiati. Se- miiia in localis solitaria v. perpliirima. Embryo in axi albu- iniuis carnosi miuntiis; radicula eloiigata; ootyledones per- breyes.

Habitus: Ärbores, frntices, siiffrutices v. herbae peren- iies, serapervirentes; foliis exstipulatis, alteriiis, simplicibiis. Inflorescentia : raceraus, urabella, corjmbns, Üores geuiiui vel flos solitariiis.

Patria: Hemisphaeria borealis, rarissime aiislralis. Co- piosissime in America borcali. In regionibus calidioribus seni- per montes adscendens.

Dispositio anati/tica generum Ordinis Pjjrolacearum ra.

1 a. Ovula in loculis solitaria: Cjrilleae m.

2a. Calyx 5-fidus; stamina 5; filamenta subulato-conipla- uata; ovariura 2-Iocnlare; Stigmata 2 acnta ; Capsula caruosa 2-valvis: Cyrilla Gardn.

2 b. Calyx 5-phyllus; stamina 10; filamenta 2-dentata, iafra medium dilatata; ovariura 4-loculare, stigraa sessile, peltatum; driipa exsucca: CUftonia Banks. Ib. Ovula in loculis perpinrima; Capsula septicide dehiscens: Ledeae m.

2 a. Anthcrae didyraae, loculis longitndinaliter dehiscenti-

bus: Leiophj/Ilum Pers. 2b, Antherae nou didymae, loculis apicc poro obliqno de- hisccntibus. 3 a. Calyx corollaque subinaequalis; filamenta basi dila-

tata : Cladothamnus Bunge. 3 b. Calyx corollaque aequalis; filamenta filiformia.

4 a. Calyx 6- vrl 7-fidiis; petaJa 6 vcl 7; stamiiia 12

vcl 14: Befaria Mutis. 4 b. Calyx 5-(leiilatiis; petala 5; stamiiia 10 vel 5:

Lcdum h.

1 c. Ovula in lociilis perphninia ; oapsiila loculicide dehisceus: Pj/ro/cae ni. 2a. Pe(ala connivontia; filaraenla conniventia, siibiilata, nus- quam incrassata; Capsula a basi siirsum et ad apicern dchiscoiis; margiucs valvariim pilis rontextis adhaercntes. 3 a. Petala basi iiitiis bitiiberciilala; antberae exsertae, tiibu- lis doticientibns; ovarimn basi nectariis 10: Pj/rola in. 3b. Petala basi laevia; antberae incliisae, tubulis 2; nectaria 0. 4a. Filamcnta aeqiialiter conniventia; styhis rcctns; Stigma disciforme, stjlo mnlto latins, papillis 5 dis- cielis, ad margincm sitis: Amelia: m. 4b. Filamcnta snrsnm et snpra stylnin curvata; Stylus deflexus, curvatns; Stigma mammiforrac, stylo exaete truncato iinpositnm et angustius, papillis 5 concretis: Thclaia m. 2 b. Petala horizontaliter expansa; filamcnta expansa, basi trigona, incrassata; Capsula ab apice deorsum et ad basin dehiscens, margiu>^s valvarum glabri. 3a. Calycis laciniae basi callosae; tiibuli antberarum non veiitricosarum cylindrici , longi, externe curvati, ibi- demquc nperti; styhis altitndine ovarii longior; stignia tubulaeforinc, papillis 5 crassis ad margincm positis: Monesis Salisb. 3b. Calyi'is laciniae ecallosae; tubuli antberarum venlri- cosarum coiiici, breves, recti, oblique interne aperti; Stylus altitndine ovarii brevior; Stigma Icnticuliforme, planum j 5-radiatuni: Chhnaphila Pursk.

9

Siitjordo Pyrolcae m.

Ordo Pijrolaccac Lindley syst. od. gorm. p. 283; excl. Monotrop. Nu(t.

Gen. Ptjrula Toiirncf. inst. 132. - Gen. Pyrola Lin. n. 554.

Specialliteratur der Pijroleae.

Allioni ped, II. p. 90. Comolli prdr. fl. comens. (1824)

Banhin , J. hist. III. p. 535. p. 77.

Bauhin, C. pin. p. 181. Cnrtis bot. mag", t ah. 897.

Banmgarten li. lips. p. 226. Dalechamp hist. p. 1148.

Bartling II. philod. 1. p. 50.402. Diotr. fl. bot. tab. 445.

fl. north-am. ill. tab. 11. Don, David in mein. Werner. soc.

med. bot. I. V. p. 220 246. (1824). Berlolonii Antonii misc. bot. III. Don, G., gen. syst. HI. n. 864.

1814. p. li. tab. II. u. III. Dane. ann. med. IV. p. 340.

Besser enum. p. 16. 45. 57. tab. ?.

Ü. galiz. (1809) I. p. 272. Egede Et'terredning om Grönl. Bicberstein, M. a fl. taur. caue.I. tab. 1.

p .313. Eiehwald casp. eanc. p. 18.

Bigel. fl. bost. id. 2. p. 173. Skizze ete. p. 143.

Birol. acon. i. p. 138. Endlicher gen. pl. p. 760. 1413. Blaekwell tab. 594. (1840).

Büugard de veg, ins. Sitrha Erndt virid, warsaw. p. 99.

p. 155. Falk Beiträge II. p. 176.

Bnnge enum. alt. p. 19. Fellmann ind. Kola n. 169 etc.

DeCand. prodr. III. p. 772. ind. Lappon. n. 156 ete.

Cham, et Schldl. in Linnaea I. Ferber in Fischer Liv. Zusätze

p. 514. p. 156. 117.

eins. paun. p. 509. Fischer Livl. p. 229.

Clüs. hist. (ab. 116 118. P'ieischer et Liiideinann fl. der Colden noveb. p. 99. Ostsecpr. p. 149.

10

Fries fl. halland. I, p. 70. Kaltn fl. fenn. n. 233.

Fuchs bist. c. 175. p. 467. Kareliii et Kiriloif eii. fl. Soong.

Gaertuer fr. J. p. 303. n. 539.

Georgi 11. baic. p. 214. Koch syii. ed. 2. gerni. II. p.

Beschr. des riiss. Reichs 565. (18J6).

III. p. 960. Lamarck et DC. fl. fraiic. V.

Gilibert excrc. phyt. I. p.323. p. 684. (1805); Vi. p. 431.

fl. lithuan. V. p. 194. (1815). Gmelin fl. Sibir. ( 1769) IV. ill. tab. 367.

p. 128. fl. frauc. II. p. 529.

Gold in Ediiib, philos. Jourii. Ledeboiir fl. alt. II p. 98.

(1822) VI. p, 226. fl. ross. II. p. 928.

Gorter fl. iugr. p. 65. Lepechin lt. III. p. 52.73. 146.

Gronov. fl. virgiii. p. 48. 172.

Güldenstedt, St. I. p. 18. 28. Lightf. scot. p. 218.

292. 425; II. p. 416. Lindeinanu wik 31.

Hablitzl taiir. p. 165. Liiin. gen. pl. n. 551.

Hagen fl. Chlor, bor. p. 150. sp. pl. 567. (1762).

Hayue Arzneigew. IV. tab. 21. fl. läpp. 168.

22. 23. Lnce fl. osil. p. 136.

Höfl"t Cat. Knrsk p. 30. Lodd. bot. cat. tab. 1542.

Hooker, Will., Jackson fl. bor.- Mart. fl. moscj. p. 75.

am. II. p. 44. tab. 134—138. März, vicet. p. 30.

(1840). Matlh. Ic. p. 382.

fl. Lond. tab. 26. 10. 153. Meyer, C. A., ind. caiic. p. 116. 202. 207. Michx. fl. bor. -am. 2. ed. I. p.

et Arnott in Beech vov. p. 250. (1820).

116. 127. Moenih.method.p. 437. (1797).

Horncinanndansk oecon. Plante- Moretti notiz. in mem. I. p. 262.

laeru ed. 3. p. 463. Morison hist. p. 505. §. 12.

Host fl. austr. (1827)1. p.496. tab. 10.

Juudz fl. lithuau. p. 126. Mühlenberg cat. 44.

11

Niittall gen. am. I. p. 272. Schiiltes H. anstr. I. p. 630. (1818). Schumacher cu. pl. Saell. I.

Nylander spio. fl. fenii. I. n. 51. l^^-

Parole. Pojo ii. 274 etc. Seringe mus. helv. siist. 2.

Oeder (Hörnern.) fl. ilaii. 55, P- ^3-

110. 402. 1336. 1693. 1816. Schkuhr Handij. tab. 119.

1817. E. B. tab. 213. 517. Smith engl. bot. tab. 213. 307.

1945. 2543. ^l^- ^^^^' 23^3.

Pallas lt. 1. p. 179; II. p.l92; " ^' '"''• *^d. Schult. II. p.444.

|.y oiQ in Rees cycl. v. 28. n. 6.

Savi bot. etrusc. II. p. 234.

Petiv. mus. 622. Pluck. mant. p. 157. tab. 349. Poiret encycl. V. p. 741. Pollinius fl. veron. II. p. 11. Pursh fl. am. sept. ed. 2. I. p. 299. (1814).

(1815). Sowerby engl. bot. tab. 213.

146. Sprengel fl. Hai. p. 127. syst. II. p. 317.

Stephan Ü. mosq. n. 281.

Radius diss. de Pyr. et Chim. ^^ « tw tt r

•^ Sturm fl. D. Helt. 13.

(1821). c< j ,

^ ^ ateven in mem. d. 1. soc. d.

Reichenbach fl. exs. V. p. 415. ^^^^ u, p ^gj

Retzius pr. fl. Scand. p. 79. g^^^^,,^ f^^^j,,, ^ 139

Richardsou in Frankl I. Journ. g^^^^,,^^ g^^^i^ l^^, ,,^,, ^3^^^

ed. 2. app. p. 13. 55O,

Rivin ord. pl. HI. tab. 136— Swartz in act. holm. (1804) p.

138. 257. tab. 7; (1810) p. 190.

Roehling H. D. ed. 2. 11. p. 252. tab. 5.

Roth fl. D. 1. p. 181 ; II. p.462. Torrey fl. Uu. st. I. p. 432.

Rottboell in act.hafn.X. p 444. Tournef. inst, 132.

Rndbeck hört. p. 95. Trag. hist. p. 707.

Ruprecht fl. Samoj. cisurul. n. Trausact. of am. phil. Soc. at

126. n. 179. Philad. (1843) VII. p. 251.

Schleicher cat. Turczan. ca(. baik. 11, 748 etc.

12

Wahlenberg (1. lapp, p, 110. Willdenow sper. pl. II. p. 612. fl. casp. p. 114. Wirzen fenn. p. 35.

Weiiimaim fl. petrop. p. 44. rasau. ii. 335 etc.

Mit Absicht habe ich viele weuig bekannte Specialfloren, namentlich Norditaliens nnd Rnsslaiids, mit aufgeführt, da in ihnen hanptSiächÜch die Notizen über die geographische Verbreitung der einzelnen Arten zu finden sind.

Character snbordinis Pj/rolearnm,

Cahx rogniaris 5-Hdus vel partitns. Corolla regularis 5-petala, aestivatione quiiicunciali, in alabastro caljce non tecta, toro non incrassato inserla. Filamenta 10 loro inserta, petalis siibadhnerenlia , per paria ante petala sita, libera, aestivationc erecta , recta. Aniherae bilocnlares, loculis sulco laterali profuiido intordnm paene iternm bilocellatis ; aestiva- lione erectae, connectivo filamento contiguo, apice acntae, basi dilatatae, sed snb anthesi inlroflexae, ita nt apicibns dorsi fixe adiialae et hases ad apiceni spectantes appareant. Debisciint aniherae in poris 2, apice (aestivationc basi) mox tnbulis imposilis mox tnbniis deficientibns. Nectaria nnins spcciei 10. Ovarium angniato- globosuui , nmbilicatum, 5- lociilnre, loculis inullo-oiulalis. Stylus 1 porsistens filifor- mis. Stigma 5-papillatum vel 5-radiatum. Capsula nmbili- cata 5 -angularis, 5-locnlaris, calyce stjloqne persistentibus coronafa, lociiUcide dehiscens, valvis 5 non dissilientibns, medio septiferis. Spermophori brcviter stipitati, fnngosi, snlco loniiitndinali bipartiti , columnae centrali superne adnati. Se- mina perplurima (200 300 circa in lociilo) scobiformia, linearia, densissime basibns spermophoro insidentia; arillus magnus, reticnlatus, laxus, medio semen subsphaericnra succi- neum includens. Embryo in axi albuminis dense caruosi mi-

13

nutissimns uinhilico ventrali proximiis, axi longiliidinali arilli transversus, ceiitripetiis.

Habitus: Suifrutices vel herbae pereiines, glaberrimae, sempervireiites , '/2 14-po]Iic;>res. Rhizoma apicibiis in- flcxis loiigissime repeus, horizontale, hinc inde sc dividens vel ramum snpra teriam niittons, plantain epigaeaiu formans. Piuicta iiodoriira rhizomatis radicibiis fibriliosis, sqnaina fo- liacea atqiie gemraula iiistnicta. Caulis 1 12 -aiiimus, her- baceiiSj subligneiis vol ligneiis, folia aiinonira 14 forens et squaraas 1 2 aniiorum. Folia exslipnlata, alterna (2/^) glabenima , coriacea, integra, petiolata, petiolo marcosceiilia (noii decidiia). lufloresccntia: raceimis, iimbella, coryrabus, flores gemini vel flos solitariiis, semper pediincnlo magno 1 5-squamalo, Flores bracteati, 4 10 lin. per diameirnra lati, interdnm odoriferi, albidi vel rosei

A u m. Iih sagte oben snffnitices vel herbae perennes. Mit Ausnahme der Thelaia uphijlla , deren ßiiithenstiel mit Stengel allherbstliob abstirbt, während das Pthizom aus- dauert, treiben alle Pyroleen Stengel, die überwintern, (wie schon die immergriinon Blätter beweisen), mehre Jahre treiben nnd auch Früchte bringen. Die Stengel sind bei mehren Arten [Chimaph.) holzig, bei anderen [Pj/rola, Jimelia , Thelaia) halbholzig, bei einer (Monesis) ganz kraulig. Sieht man nun nur auf die Textur des Sten- gels, so sind Viele herbae perennes. Sieht man aber mehr auf Art und Zeit des Wachsthums, so sind Alle, bis auf Monesis herab, suffruticuli, wenn man nicht die stammdauernden polykarpen Krautpflanzen mit einem eige- nen Namen benennen will.

f4

Geographische Verbreitung der Pj/roJeev. Alli' 20 Arten der Pyrolecn sind auf die nördliche Hemi- sphäre lieschränkt, welche sie in ihrer ganzen Breite be- decken; und zwar in Europa vom 71." (Hammerfest: minor) bis 40. <♦ (Olympus: sccvnda , chlorantha). In Asien vom 66.0 (Sinns Laurentii: grandißora) bis 27.» (Bootan: asari- folia). In Amerika vom 70 -— 76.« (Baffinslaud: hra- cteosa wahrscheinlich) bis 17." (Oaxara: anguslifoh'a). In Afrika wurde bis jetzt noch keine Art gefunden, obgleich es nicht unwahrscheinlich, dass der Pico de Teyde auf Te- neriffa oder das abyssinische Hochgebirge irgend eine enicährt. Alle Pyroleen lieben kaltes oder gemässigtes Klima, sie gehen darin fast ganz mit den Fichten; sie können nicht wärmeres, wohl aber kälteres Klima vertragen als diese und gehen auch weit nördlicher. Sie reichen zwar öfter in die Tropen, müs- sen sich aber da auf hohe Berge zurückziehen und können nur in der Fichtenregion leben. In der alten Welt bedecken die Pyroleen die Ebenen und Vorberge, bis etwa zum 45,», wonach sie sich mehr und mehr auf die Gebirge retiriren. In dem kälteren Amerika geschieht dies erst mit dem 38. bis 35.», und kommen in den Tropen nur auf Bergen über 5000 Fuss hoch vor. Die Verbreitung der einzelnen Arten ist fast immer gross, und eine Species (secnnda) reicht so- gar über den Polar- und Wendekreis, und geht zugleich von Westeuropa bis Ostamerika. Von den 20 Arten besitzt Eu- ropa 8, Asien 9, Amerika 17 (also alle Pyroleen, excl. me- dia, intermedia, rotundifotia). Weder Europa, noch Asien besitzen für sich eine eigenthüinliche Art, wohl aber Amerika 10 nur in Amerika vorkommende [occidentalis , aphylla, spathiilata, vUiptica, Sartorii , angustifolia, bracteosa, corymhosa, maculata, Menziesii). Europa mit Asien, die zusammen eigentlich streng wissenschaftlich geographisch nur

r5

einen WelKheil hilden , hcahon 3 eigenthüinJiche Arten {media, intermedia, rotundifolia). Gemeinscliafllich habru Europa und Asien 7 Arten; Asien und Amerika 6 Arten; Europa, Asien nnd Amerika 4 Arten {sccunda , minor, uni/lora, nmbellafa). Diese sind sonarh die verbreitetsten Arten. Alle Arten, die Europa mit Amerika gemein hat, besitzt auch Asien, mit einziger Ausnahme der chlorantha , die bis jetzt in Asien noch nicht gefunden wnrde. Sehr wahrscheinlich wird dieselbe in Asien doch noch gefunden, und haben als- dann die 3 Welttheile 5 Arten gemeinschaftlich, nnd zwar, was merkwürdig ist, ans jedem Genus eine Art. Der grösste Individuen- wie Artenreichthum der Pjroleen fällt in die west- liche Seite des nördlichen Nordamerika, in den Oregon- distrikt und das englische Westamerika.

Parasiten der Pyroleen. Ich fand nur drei parasitische Cryplogauien auf densel- ben, die Herr Prof. Dr. Ludw. Raben hörst zu Dresden die Güte halle mir zu bestimmen.

1. rredo Pyrolae Mart. mosq. 229. Siehe Rabenh. D.

Crjpt. I. p. 9. ~ Vrcdo polj/tnorpha s. Stranss 87.

Schmidt H. Kunze n. 169. Aecidium Pyrolae Schultz fl. St. 452. - Caeojita Pjjrolae Schldl. 122. Link sp. 15. Erysihe polymorpha ß. Wallr. 197.- ich fand dieselbe auf der untern ßlattüäche der lebenden Blatter von P. secunda, Th, occidentalis, Th. chlorantha, M. unijlora. Bei letz- terer Art waren die Häufchen am kleinsten und dichtesten, bei chlorantha am grössten und eutfernt( sten.

2. Bepaxea Pyrolae Ehrenb. sjlv. berol. 29. Siehe Rabenh. D. Crypt. 1. p. 136. - Ich fand diese Art auf den lebenden Blättern der Vh. umbellata, corymbosa und ma- ctilata.

16

3. Bhytisiua Chiinaphilae Rabeiih. in litt. Es wurde nach Rabenhorst früher mit Rh. Andromedae vereinigt. Ich fand dieses auf Ch. vmhellata.

Feinde aus dem Thierreiche, etwa ans der Insektenwelt, habe ich noch keine bemerkt.

Nach Klotzsch in Berlin sollen die Pyroleen selbst Parasiten sein. So viel Mühe ich mir übrigens gah, dies bestcätigt zu sehen, so wollte mir dies noch nie gelingen. Da ich nicht weiss, wo Herr Klotzsch seine darauf bezüg- lichen Beobachtungen niederlegte, konnte ich seine eignen Worte darüber noch nicht lesen.

Chemische Bestandtheile der Pyroleen.

Der Wtirzclstock sämmilicher Pyroleen hat beim Kauen einen violenartigen Geschmack, der sich sogleich in einen bitterlieh -kratzenden und endlich einen stehend -brennenden verwandelt. Am stcärksten bei vnibcUata , unißora , chlo- ranfha. Der Stoff, der dies verursacht, ist nach ein.er Analyse des Hrn. Dr. Winkler zn Darmstadt: Cyclamin. Die genaueren Angaben der angestellten Analyse gingen lei- der verloren.

Die Blüller aller Pyroleen enthalten dem Geschmacke nach adstringirende Bestandtheile. Bei ehlorantha tritt ein bittrer Geschmack am entschiedensten hervor, hei mnbellata ein süsslicher, Zucker anzeigender, bei rotnndifoUa , sc- cunda, minor ein krautig-herber und bei uwßora ein scharf- brennender, abweichend von Allen, wohl auch Cyclamin an- zeigend.

Der Stengel hält dem Geschmack nach die Mitte zwi- schen Blatt und Rhizom.

Von ätherischen Oelen oder anderen flüchtigen Stoffen scheint nirgends eine Spur vorhanden zn sein, auch hat keine

I

m

Pjrolc frisch oder trocken, gerieben oder ungerieben, einen stärkeren Gernch.

Nutzen der Pyroleen .

Dieser ist gering. Keine Art gewährt den Menschen eine Speise oder Hausthiereu ein Fntter. Alle Arten sind klein, und können weder als Brennmaterial, noch als Streu, noch zu einem technischen Zwecke verwendet werden. In der Me- dt'chi werden indess doch 2 Arten {iDuhcllata , corjjmbosa), obgleich spärlich, vielleicht zn spärlich, angewendet. Bis jetzt wurden dieselben nur als diuretica bei Hydropsieen ge- braucht. Ich halte dagegen einen ziemlich ausgedehnten Ge- brauch von den Blättern derselben als tonicum vesicae ge- macht, ganz insbesondere bei ennresis nocturna. Ich habe damit Viele geheilt, die an diesem Uebel litten. Es wirken die Blätter allerdings, namentlich Anfangs, diuretisch, so dass man den Thee nicht Abends spät darf trinken lassen, aber, wie gesagt, zugleich sehr stärkend anf die Blase und deren Nerven. Man sieht auch hier die pharraakodjnamische Aehnlichkeit mit der botanisch verwandten Arctostaphylos.

Eines weiteren Nutzens der umbcllata niuss ich noch erwähnen. Sie wird nämlich in Darnistadt und gewiss auch an anderen Orten im Winter, ihrer immergrünen, glänzenden, ledrigeu Blätter wegen, fast zu allen Blumenkränzen, Sträussen und grünen Verzierungen benutzt; auch oft im Sommer mit ihren rosafarbenen Blüthen zu denselben Zwecken.

Das Pulver des Rhizoms von vmbellata färbte nach ei- niger Zeit das Papier, worin es lag, leithaft rosenroth. Wahr- scheinlich enthält das Rhizom einen ähnlich sich verhaltenden FarbestofF, wie Indigo.

28t Bd. is lun. 2

18

Gen. I. Pyrola m. Birngrün. Peargreen. Pyrole. Pjjrola Tournef. L. et oraii. auct. seq. ex parte.

Character gen. Calyx 5-fidus, ecallosus. Corollae pe- tala 5 obloiiga, concava, intus basi bituberculata, tubulatim coimiventia. Filameuta 10 erecta, setacea, basi subcom- pressa, leviter coucavo-eurvata, aequaliter ad stylum coud!- veiitia, exserta. Autherae 10 oblongae, non ventricosae, sulco laterali debili, apice poris 2 maguis loculis aequilatis de- hisceiites; tubulis deficientibus. Ovarium 5-aiiguIato -subglo- bosura basi iiectariis 10 triangularibus, squamiformibus. Sty- lus erectiis, rectiis, filiformis, petalis miilto longior et altitu- dinem ovarii multo superans. Stigma tabuliforme, stylo multo latius, papillis 5 ad raarginera positis, discretis. Capsula 5- cocca, coccis basi subcompressis, perdepressa, umbilicata , a basi sursum et ad apicem dehisceus , suturis pilis arachuoidcis counexis. Spermophora breviter stipitata, crassa, sulco longi- tudiualiter bipartita. Sem. embryo vid. char. subord.

Habitus. Snflfruticiilus pedalis; rhizoma longe repens; caulis ramosns, angulosus, squamis lierbaceis et foliis ovatis, acutis, serratis, subcoriaceis, glaberrimis; iiiflorescentia race- mus secuudusj flores luteo-viiides, iiectariferi, breviter pedi- cellati.

Patria. Europa septeutr. et media; Asia septentrioualis; America septentrioualis.

Anm, 1. Der Gruud, warum ich gerade der P. secunda deu Namen Pyrola gelassen habe, ist der, weil diese es ist, welche eine so auffallende Aehnlichkeit im Habitus mit jungen Birnbäumchen zeigt, dass danach der deutsche Name „Birn- kraut" und der lateinische ^^Pyrola^' (diminutivum von Pyrus) gebildet wurde, unter welchem Namen zuerst Tournef ort alle Arten der Pj/rolae zusammenfasste. Die Aehnlichkeit ist

so gross, dass ich in meinen Kiuderjahren mehre Jahre lang diese vermeintlichen Birnbcäiimohen ans dem Walde in iinsern Garten versetzte, wo sie aber nie einen zweiten Sommer er- lebten.

Aum. 2. Dnrch die Nectarien, den gänzlichen Mangel der Antherenröhren, die geschlossenen Blütheu und die vor- stehenden Antheren unterscheidet sich dies Genus von allen übrigen Pyroleen.

1. Pyrola secnnda L. Einseitsblülhiges Birngrün, Hanging Peargreen. Pyrole unilaterale,

Ambrosia montana Dalechamp hist. p, 1148. Pyrola folio mucronato serrato C. Bauhin Pin. 181. Morison hist. IH. 505. §. 12. tab. 10. f. 4. Raii syn. 363.

Tournef. inst. 256.

Pyrola folio mucronato, Rivin ord. pl. III. tab. 138. f. 2.

Erndt vir. Wars. p. 99.

Pj/rola secunda tenerior , Clus. hist. II. tab. 117. Pijrola minor ^ Rudb. cat. 35. Pyrola pyrifolia frutescensy Lind. Wiks. 31. Pyrola lloribus uuo versu sparsis, Linn. fl. läpp. 168. Pjjrola racemo nnilaterali, Grael. fl. sib. IV. 129. u. 17. tab. 56. f. 2. Linn. fl. suec. 332.

Pyrola secunda L. sp. pl. 567. Alliou. ped. II. p.91.

Besser en. p. 16. u. 491. Besser fl. galiz. 1. p. 273. Bieberst., M. a, fl. taur. cauc. I. p. 313; IH. p. 290. Bi- gel. fl. bostou. ed. 2. p. 174. Birol acon. I. p. 138. Bongard de veg. ins. Sitka p. 155. Cham, et Schldl. in Linn. I. p. 514. DC. pr. VII. p. 774. D. Don inWern. soc. V. p. 241. Eichw. Sk. p. 143. Falk Beitr. II. p. 176. Fellman ind. Kola n. 170. Fleisch, et Lind. fl. d. Ostseepr. p. 150. Ferber in Fischer Livl. Zus. p. 156.

2*

20

Fries fl. hall. I. p. 71. Georgi Beschr. des riiss. R. III. p 960. Gillb. fl. lith. V. p. 196. Gilib. exerc. phyt. I. p 325. Gorter fl. iugr. p. 65. Güldenst, it. I. p. 18. 4*25 II. p. 416. Habl. taur. p. 165. Hofft cat. Kursk, p.j30,

Hook. fl. bor. am. H. p. 45. Host fl. aiistr. I. p. 497 Jundz. fl. lith, p. 1*26. Kar. et Kiril. eii. pl. Soong. u. 540,

Kalm fl. fenn. n. 236. Koch syu. ed. 2. gerin. II. p 566. Lam. fl. fr. II. p. 529. Lara, et DC. fl. fr. III p. 684. Ledeb. fl alt. II. p. 98. Ledeb. fl. ross. II. p 930. Lepech. it. III. p. 52. 146. 172.- Lightf. scot.219

Luce fl. osil. p. 136. Mart. fl. niosq. p. 75. Marcz vicet. p. 30. Michx. fl. bor. am. I. p. 250. Nylauder Paroec. Pojo u. 274. Oeder fl. Dan. tab. 402. Pallas it. I. p. 179; III. p. 319. Poiret encjd. V. p. 742. Pol- liu. fl. veroii. II. p. 12. Piirsh fl. am. sept, ed. 2. 1. p.299.

Rad. diss. p. 12. Richardsou in Franklin Journ. ed. 2. app. p. 18. Schum. en. pl. Saell. II. p. 136. Seringe mus. helv. p. 40. Smith engl. bot. tab. 517. Stephan fl. mosq. n. 283. Sturm fl. D. Heft 13. Suffren. foroj. p. 139. Torrey fl. uu. st. I. p. 434. Turcz. cat. baik. p. 748. Wahlenb. fl. läpp. p. HO. Weinm. fl. petrop. p. 44. -— Wirczen casan. p. 336.

Diagnosis. Fol. ovata, adpresse-serrata; racemus se- cundus; squamae pedunculares herbaceae; calyx laciniis ob- lougis, obtusis.

Descriptio. Rhizoma longe repens, horizontale, album. Caulis subligneus, in(renieutum annorum 2 6 ostendens, fo- lia annorum 2 3 ferens, iuter folia hujus et prioris anui squamis pctiolaneis herbaceis, lanceolatis ovatis, acntis. Folia lamina subtiliter sed acute plicato-serrata, exacte ovata, mucronata, subcoriacea, bis terve longitudine petioli nou dilatati, linearis, canaliculati longiora. luflorescentia: racemi

21

ecimtli plnres, hyeme antecedente in gemma inflor. inclusi, 6 17-flori; peduucuhis fiindo plnrirais, a raedio usqne ad apicem 2 4 sqiiarais herhaceis, aciitis, lanceolatis ova- tis, patiilis , iiou vaginaiitibiis; pcdicelli petalis breviores; bracteae lineares ovafae, pedicello panllo breviores di- midiiim corollae snperans. Caljx 5-fidus; laciniis oblongis, obdisis, petalis adpressis, vix */> longitudinis corollae cou- tiugens. Corolla oinnino connivens ; petala oblojiga, concava, liiteo - viridia, bis paeue longiora qnain lata, inferne et intus bitnbercnlata. Filamenta setacea, infra medinin coniprcssa, simplicia, erecta, aeqiialiter conniventia, vel infra stylum cur- vata. Autherae exsertae, oblongae, subraobiles, tubulis de- stitiitae, liiteo-albae, poris 2 exacte sursnm spectantibus, inagnis dehiseentes; maxinia latitiido antherariira in altitudine pororum; siilci laterales debiles. Ovarium basi nectariis 10, compressis, acutis, triangnlaribus, copiose niel secernenti- bns, filamenlis alternantibns, valliculis fnndo petalorum oppo- sitis. Stylus rectus, erectus vel fundo panlo supraflexns, filiformis, corollam antherasque superaus. Stigma abrupte tabnliforme, stylo raulto latius, papillis 5 ad marginem po- sitis. Capsula deprcssa, 5-cocca, coccis inferne subcora- pressis, profundo umbilicata, altitudo -/3 latitndinis, Stylus persistens, paullo 1/2 X latitndinis capsulae longior, pe- dicello paullo brevior panllo longior; spermophornra sulco longitudinali bipartitnm ; laciniae calycis horizoutaliter expan- sae, caualicnlafae; semina nucleo succineo, globoso.

Maasse.

Rhizoma bis 2" lang; caulis cum peduncnlo bis 13" hoch; davon canlis bis 7" und pednnc. bis 7'^; racemus bis 3"; folia cnm petiolis bis 2"; laniina fol. bis 16'" lang und bis 9"' breit; sqnamao pedunculi IV^ 2*/./^' lang und 1

2''' breit; pedioelli 1 2'/.^"''; petala 2'" und etwas län- ger; Stylus 2— 3 '/2'"; iiectaria Vs'"; Capsula 1 V2"' h"'*^ und 2'" breit.

Zeit der Bli'uhe und Fructißcation, In Mitteldeutschland auf Verbergen fängt die Blüthezcit zwischen dem 10. und 15. Juni an, ziemlich zugleich mit Th. chlorantha und u4. minor ^ etwa 3 Wochen nach M. uni- Jtora und 14 Tage vor Th. rotundifolia und 3 Wochen vor Ch. vmbcllata. Sie dauert etwa 4 Wochen und länger als bei den übrigen Pyroleen. Einzelne Exemplare blühen noch einmal im September, im Monate der Fruchtreife, was hier bei keiner andern Pyrolee Torkommt. Die Fruchtreife beginnt hier mit dem 1. September, also gut 14 Tage später, als die zugleich blühende A. minor,

Standort. P. sec. nimmt mit jeder Gebirgsart und, den sumpfigen ausgenommen, mit jedem Boden vorlieb, findet sich aber in Mitteldeutschland, besonders auf lettigen und steinigen Hügeln, immer im gedämpften Lichte der Waldungen, sowohl der Na- del- als Laub Waldungen, doch verträgt sie mehr Licht, als die meisten anderen Arten der Pyroleen.

Geographische Verbreitung. Die ganze nördliche Halbkugel der Erde vom 19. bis 70." der Breite. Sie hat unter allen Pyroleen die grösste Ver- breitung der Fläche und Individuenzahl nach. Je südli- cher in diesem Gebiete auf desto ansehnlichere Gebirge sich zurückziehend. In Europa, wie in Amerika eigentlich nur bis zum 40.° beobachtet, aber ganz vereinzelt vonGaleotti und Linden auf dem Orizaba 9500' hoch unter dem 19." aufge- funden.

23

Europa: Pyrenaeis Hispanlae (h. Hook.), Gallia, Italia [in moiitibus Loiigob. sept. (Polliii. SnfFien.), raontibns Pedem. sept. (Allion. Birol.), Sabandia (h. Hook.)], Helvetia, Germa- nia, Belgia, ßritaunia, Dania, Norwegia, Snecia, Hungaria, terra Tiircica [thermae tiirkiuenses (hb. Hook.), Oljmpns mens (hb. Hook.)]; in Rossia, sernndiim Ledebour fl. ross., in Rossia arctica [territor. Kola (Fellin.), Lapponia (Fellin., Schreuk.)], in Rossia septentrioiiali [Ostrobothnia (Nyland.), Fenuia (Kalin , Nyl., Schrank.), in terra Samojedarum regione sylvatica (Schrenk.)] , in Rossia media [Petropoli (Gorter, Weinm.), a Petropoli usqiie ad montes Ural (Falk) , iusula Osilia (Luce), Livouia (Fleisch, et Lind.), Curouia (Ferber, Fleisch, et Lind.), Lithuania (Gilib. , Jundz. , Eichw.) , War- sowia (Erndt), Volhynia (Bess-, Eichw), Knrsk (Hofft.), Now- gorod (Güldenst.), Mosqua (Stephan, Mart.), Wologda et Wiätka (Lepech.), Kasan (Wirzen)] et in Rossia anstrali [Podolia (Besser), in Tanria (Habl.)].

Asia : In provinciis caiicasicis [Iberia (M. a Bieb.) , Ime- retia (Güldenst.), in snbalpinis Gnriae (Nordm.)], in omni Sibiria freqnentissima (J. G. Gmel.) [in Sibiria uralensi (Pall., Lep., Falk.), altaica (Falk, Ledeb.), in monte Alatau ad fln- meu Sarchan (Kar. et Kir.), baicalcnsi (Turcz.) et orientali inter Wiluisk et Jakutzk (Kruhse), Davnria (Tnrcz.)].

^j/ierica: in insula Sitka (Meriens, Eschsch.) ad si- num Eschscholtz ( Charaisso ) ad litora bor. occ. ad obser- vatory inlet, contra iusulam Charlotten (Sconler) ad ostia Columbiae fl. (Donglas), per Canadara nsque ad Mackenzie fl. (Richardson) a Newfonndlaud (Cormack , Brenton, mus. brit.) et Labrador (Morris, hb. Klenze) nsqne ad Rocky monn- tains (Drummond) a Canada nsqne ad New -Jersey (Pnrsh), Pensylvania (hb. Zeyh.), Mexico in Orizaba nioute, 9500' alt. (Galeotti et Lind, in hb. Hook.).

Ich beschrieb nach: [2 bliiheuden Exempl. von den spauischeu Pyrenäen, nämlieh vieilla rio negro; 1 Exempl. von Mont cenis; 6 von Savoyen; 1 von Norwegia boreali; 1 vom Olymp und 1 sehr kleinblättrigen Exemplare mit der Uebersehrift: thermae turki- nenses; 1 polar soes, Nordara.; 1 friictif. von Vancouver ins. V. Sfonler; 2 bear lake, mit sehr kurzen Pedicelleu, näm- lich von halber Corollenhöhe, wodurch die Bracteen sehr lang erscheinen und an einem Exemplare die halbe Corollenhohe überragen; 1 Rocky mount. in Oberoregon; 2 monströsen Exempl. von Rocky mount. mit unregelmässig zerfetzten und laug haarspilzigen Blättern nnd laug haarspitzigen Schup- pen; 4 von Boston; 1 vom Orizaba, 9500' hoch, von Ga- leotti, das 13" hoch ist; 1 ebenfalls vom Orizaba von Lin- den, (herb. Hook.)] [1 blühend. Exempl, von Newfound- land und 3 aufblühendeu von Newyork , alle mit breiten Blät- tern ( mus. brit.)]. [4 fructif. Exempl. von Bethlehem in Pcnsylvania (hb. Zeyheri)]. [1 blüh. Exempl. von Labrador (hb. Klenzei)]. Dann nach vielen Exemplaren Deutschlands verschiedener Herbarien.

Aura. Ledebour fl, rossica II. p. 931 sagt: „Formam pumilam, cujus meutionem facinnt cl. viri Chamisso et Schlech- tendal 1. c. e Sibiria altaica , baicalensi et orientali nee non ex America arctica ad siuura Eschscholtzii lectam possideo. Ulteriiis observanda, an forsau species sit distincta." Wer indess viele Exemplare aus Nord und Süd untersucht, wird bald sich von der Wandelbarkeit der Pflauzen überzeugen. Fast alle individuenreiche Pflanzen scheinen von der Natur keinen so engen Formenkreis erhalten zu haben. Alle Exem- plare, die ich sah, bilden sicher nur eine Art.

25

Gen. II. Amelia ra. Ballgriin. Ballgrccn. Amelie. Pijrola Tournef. L. et omu. niirt. seq. ex parte.

Character gen. Calyx 5-fidiis, ecallosus. Corollae pe- tala 5, suborbiciilata, concava, glohoso-conniventin. Fila- ineuta 10 erecta, siibiilata, basi compressa , niisqiiam incras- sata, leviler eoncavo-ciirvata, aeqiialiter ad stylnni coiiiii- vputia , iucliisa. Antherae 10 iioii veiitrieosae, apice tubiilis brevibiis, poris oblique apertis dehisceutihus. Ovariiim 5- ajignlato-subglobosura, uertariis destitutiim. Stylus rectiis, erectiis vel decurvus, fiiiformis, dimidiain altitndiuem ovarii siiperans. Stigma tabuliforme, stjlo raiilto latius, papillis 5 ad margiiiem positis, discretis. Capsula 5-cocca, coccis basi rotuudatis, depressa, umbilicata , a basi sursiim et ad apicem dehiscens , sutiiiis pilis aracbnoideis coimexis. Sperinophorum sulco longitiidinali inferne bipartifiim.

Habitus. Herbae perenues, pedales, senipervirentes, glaberrimae. Rhizonia longe repens. Caulis angulosiis Sim- plex, foliis suborbiculatis, ohtnsis, leviter denticnlatis, venis siipra prominiilis, Inflorescentia raeomosa, floribus albidis v. roseis, subglobosis, breviter pedicellatis.

Patria. Europa, Asia et America Ijorealis et septen- trionalis. Creberrime in Enropa , rarins in America.

l. i%inelia minor m. (Pjjrola m. L.). Kleineres Ball- grün. Lesser Ballgreen. Amelie plus pclite.

Pi/rola floribus racemosis, dispersis, staminibns pistillis- qiie rectis, Gmel. fl. sib. IV. p. 128. n. 16. tab. 56, Linn, fl. gothl. 206. L. fl. suer. 331.

Pjjrola rolundifolia minor Erndt virid. warsaw. p. 99.

P^rola rotnndifolia Pallas Ind. taur. (ex M. a Bieb.).

Pijrola rosea Sm. engl. bot. tab. 2543. Radius diss. p. 18. tab. 2. Eithwald Skizze p. 143.

26

Pj/vola conferta Fisch, bei Cham. ii. Schldl. in Linn. I. P 514,

Pj/rola minor Linn. sp. p. 567. C. Banhin hist. libr. 31. p. 535. Besser ennni. p. 16. 57. uo, 490. Besser fl. gal. I. p. 273.— Bieberst., M. a, fl. t. c. I. p. 312. III. p. 289. DC. pr. VII. p. 774. G. Don gen. syst. p. 864. D. Don mem. Wern. soc. V. p. 239. Eichw. Sk. p. 143. Eichw. casp. cauc. p. 28. Falk Beitr. II. p. 176. Fell- niann ind. Kola n. 171. Fellm. iud. läpp. n. 157. Fi- scher Livl. Zns. p. 117. Fleisch, u. Lindem. Fl. d. Ost- seepr. p. 150. Geori;i It. fl. baic. I. p. 214. Georgi Besohr. d. russ. R. III. p. 960. Gilib. fl.